973 |
Torgau (torgov) wird erstmals urkundlich erwähnt |
1119 |
Erste urkundliche Erwähnung der den Elbübergang sichernden Burg, im gleichen Jahr kam Torgau in den Besitz der Markgrafen von Meißen |
1267 |
Torgau ist erstmals als Stadt bezeugt |
1425 |
Erwähnung eines Bärenfanges im Burggraben |
1442 |
Erster großer Stadtbrand |
1482 |
Zweiter großer Stadtbrand |
1483/1484 |
Zur Versorgung des kursächsischen Hofes mit Fisch wurde der Große Teich angelegt |
1485 |
Mit der „Leipziger Teilung“ wurde Sachsen unter den Brüdern Ernst und Albrecht aufgeteilt. Torgau wurde bis Mitte des 16. Jahrhunderts kursächsische Hauptresidenz der ernestinischen Linie der Wettiner und erlebte eine politische, wirtschaftliche und kulturelle Hoch-Zeit. |
1482-1623 |
Schloss „Hartenfels“ wurde als bedeutendes Frührenaissanceschloss erbaut |
1482 |
Der Albrechtsbau entstand als ältester Teil der heutigen Schlossanlage (Flügel D) |
1533-1536 |
Errichtung des Johann-Friedrich-Baus mit dem Großen Wendelstein (Flügel B) |
1544 |
Einweihung der Schlosskapelle durch Dr. Martin Luther (im Flügel B) |
1616-1623 |
Bau des Flügels A mit dem kurfürstlichen Wappen am Hauptportal, ein fünfter Gebäudeteil (Flügel E) entstand erst 1791 |
1514 |
Kurfürst Friedrich der Weise verlieh der Stadt das noch heute gültige Wappen und erteilte die Berechtigung, in rotem Wachs zu siegeln. |
1523 |
Der Torgauer Ratsherr Leonhard Koppe ermöglichte die „Nonnenflucht“ aus dem Kloster Nimbschen bei Grimma. Die bekannteste der 12 Nonnen war Katharina von Bora |
1525 |
Torgauer Bürger stürmten das Franziskanerkloster am Aschermittwoch |
1526 |
Torgauer Bund |
1530 |
Luther, Melanchthon, Jonas und Bugenhagen verfassten die „Torgauer Artikel“, als Grundlage des Augsburger Glaubensbekenntnisses |
1547 |
Kurfürst Johann Friedrich der Großmütige unterlag Kaiser Karl V. in der Schlacht bei Mühlberg, er verlor die Kurwürde und u. a. Torgau an seinem Vetter Moritz, der in Dresden residierte |
1552 |
Katharina von Bora, die Ehefrau Martin Luthers starb in Torgau, in der Stadtkirche St. Marien fand sie ihre letzte Ruhe |
1563-1579 |
Bau des Renaissance-Rathauses auf dem ehemaligen Kirchhof der Nikolaikirche |
1627 |
Aufführung der ersten deutschen Oper „Daphne“ von Heinrich Schütz im Schloss Hartenfels |
1711 |
Zar Peter I. von Russland verheiratete im Schloss Hartenfels seinen Sohn mit einer deutschen Prinzessin. Er führte in Torgau ein wichtiges Gespräch mit dem Gelehrten Leibniz. |
1760 |
Schlacht bei Torgau auf den Süptitzer Höhen |
1811 |
Auf Betreiben Napoleons Beginn des Ausbaus der Stadt zur Festung |
1815 |
Nach dem Wiener Kongress fiel Torgau an Preußen |
1863 |
Torgau erhielt die erste Gasanstalt |
1872 |
Anschluss ans Eisenbahnnetz |
1889 |
Entfestigung der Stadt |
1894 |
Bau des Hafens |
1900 |
Friedrich Partuschke baute ein Brauhaus in der Naundorfer Straße |
1903 |
Bau des Wasserturms |
1906 |
Gründung der Landmaschinenbaufirma Stoll |
1907 |
Bau einer Marmeladenfabrik, später Stahlwerk und ab 1926 Steingutwerk Villeroy & Boch |
1911 |
Bau des ersten Elektrizitätswerkes |
1926 |
Bau der Glashütte |
1939 |
Die alten Festungsanlagen „Brückenkopf“ und „Fort Zinna“ wurden von der Deutschen Wehrmacht als Gefängnis genutzt |
1943 |
Zentrales Reichsgericht wurde von Berlin nach Torgau verlegt |
1945 |
Am 25. April 1945 trafen sowjetische und amerikanische Vorausverbände an der Elbe bei Torgau zusammen |
1946 |
„Brückenkopf“ und „Fort Zinna“ wurden Speziallager der sowjetischen Besatzungsmacht |
1953 |
Im ehemaligen Schlossgraben entstand wieder ein Bärenfreigehege |
1973 |
1000-Jahr-Feier und Beginn einer umfassenden Altstadtsanierung |
1982 |
Übergabe der Brücke über die Bahn in der Warschauer Straße |
1983 |
Joe Polowsky wurde auf dem Torgauer Friedhof begraben. Er hatte sich als ehemaliger amerikanischer Soldat seit der Begegnung 1945 an der Elbe immer für den Frieden eingesetzt. |
1988 |
Vereinbarung der Städtepartnerschaft mit der baden-württembergischen Stadt Sindelfingen |
1990 |
Torgau wurde wieder eine sächsische Stadt |
1994 |
450 Jahre Schlosskirche mit der Einweihung der neuen Vierorgel |
1996 |
Tag der Sachsen in Torgau mit über 300.000 Besuchern |
1996 |
Jahr der Lutherehrung (450. Todestag) |
1998 |
1025 – Jahrfeier |
1999 |
Katharina von Bora Jubiläum (500. Geburtstag) |
2004 |
Mehr als 226.000 Besucher besichtigten die 2. Sächsische Landesausstellung “ Glaube und Macht – Sachsen im Europa der Reformationszeit“ in Torgau |
2015 |
Das einstige Residenzschloss Hartenfels bot die authentische Kulisse für „Luther und die Fürsten“, die erste der vier großen Nationalen Sonderausstellungen zum 500. Reformationsjubiläum |
|