Torgau Frauen führen durch die Stadt

Anfragen
Es wird interessant und spannend, wenn eine historische Frauensperson durch die historische Altstadt von Torgau führt. Unterschiedlicher können die drei Frauen kaum sein -  die Bäckersfrau Sophie, das Torgauer Müllerlieschen oder Katharina, die Lutherin - sie kennen die Torgauer Sehenswürdigkeiten und viele Geschichten aus alter Zeit.

Müllerlieschen und das goldene Handwerk von Torgau

Während der zweistündigen Führung mit dem Torgauer Müllerlieschen werden verschiedene Handwerksmeister oder Meisterinnen in der historischen Altstadt besucht. Erstaunlich, was die Goldschmiedin aus einem Teesieb zaubert, wie Pillen entstehen oder was eine Schusterglocke ist.
  • Termin 2023: 02.09.
  • Preis: 15,00 € p. P., Kinder unter 6 Jahren frei, Schüler unter 17 Jahren 14,00 €
An der Führung können max. 15 Personen teilnehmen. Wir bitten um Anmeldung unter 03421 70140.

Das Müllerlieschen in der Stadt

Am Pfingstsonntag kommt das Müllerlieschen aus dem Dorf in die Stadt und zeigt staunend den Gästen die Altstadt und Schloss Hartenfels. Sie werden sehen, wie gut betuchte oder arme Leute früher lebten.
  • Termin 2023: dieses Jahr keine Termine mehr, auf Anfrage möglich
  • Preis: 8,00 p. P., Kinder unter 6 Jahren frei, Schüler unter 17 Jahren 7,00 €

Bäckersfrau Sophie, Kaffeesachsen und Dresdner Stollen

Wer hat‘s erfunden oder wo kommt der Dresdner Stollen her? Die Torgauer Bäckersfrau verrät es während der einstündigen Führung. Sie kennt sich bestens aus mit Torgauer Sehenswürdigkeiten und den sogenannten Kaffeesachsen. Sophie weiß auch von der Geschichte des Brotes und über Mythen und Legenden zu berichten.
  • Termine 2023: 08.08. I 03.10.
  • Preis: 8,00 € p. P., Kinder unter 6 Jahren frei, Schüler unter 17 Jahren 7,00 €

Katharina, die Lutherin

Katharina erlebte an der Seite ihres Mannes Martin Luther den aufregenden Wechsel in eine neue Zeit religiöser und geistiger Umbrüche. Aber sie erzählt auch ihre Geschichte, von der tollkühnen Flucht aus dem Kloster, ihrem Familienleben und dem riesigen Haushalt. In einer Zeit, als Frauen nicht als emanzipiert galten, stand sie als "Herr Käthe" doch ihren Mann.
  • Termine 2023: 23.07. I 10.09.
  • Preis: 12,00 € p. P., Kinder unter 6 Jahren frei, Schüler unter 17 Jahren 9,00 € (inkl. Eintritt)

Uhrzeit und Treffpunkt

Beginn jeweils um 14 Uhr, Tourist-Information im Rathaus am Markt